Über uns

Wer wir sind:

Der Musikverein Pronsfeld 1903 e.V. setzt sich zurzeit aus ca. 39 aktiven Mitgliedern jeder Altersklasse zusammen (14 – 75 Jahre).
In der Vakanz, im Oktober 2019, übernahm unsere junge Musikerin Jana Christen die musikalische Leitung. Jana spielt in unserem Verein Bariton und hat gleichzeitig die musikalische Leitung der Densborner Kylltalmusikanten. Neu verpflichtet wurde als Dirigent Max Hommerding. Max spielte seinem Heimatverein Musikverein „Harmonie“ Wißmannsdorf F-Horn. Beide werden unser Jahreskonzert am 28. März 2020 dirigieren.
Unser Repertoire ist vielfältig wie das Orchester selbst. Es umfasst eine große Bandbreite von traditioneller bis moderner und symphonischer Blasmusik aus Film und Musical.
Gemeinschaft wird bei uns großgeschrieben. Vielfältige Aktivitäten neben dem Musizieren sind Zeichen einer funktionierenden generationsübergreifenden Kameradschaft.


Was wir tun:

Hauptzweck unseres Vereins ist das gemeinsame Musizieren und die musikalische Gestaltung von kirchlichen und weltlichen Festen in der Pfarrgemeinde, sowie Auftritte bei befreundeten Vereinen. Wir möchten mit unserer Arbeit und der Musik zum sozialen und kulturellen Leben im Dorf beitragen und die dörflichen Traditionen durch die musikalische Gestaltung von Festen, Feiern und Bräuchen pflegen und erhalten.



Im Jahresverlauf ist der Musikverein ein fester Bestandteil am dörflichen Leben — Musikdarbietungen im Jahresverlauf:
  • Jahreskonzert des Musikvereins
  • Erstkommunion
  • Ständchen beim Aufstellen des Kirmesbaumes
  • Maifest in Watzerath
  • Pfingstprozession
  • Fronleichnamsprozession
  • Lokfest
  • Feste der Gemeinde, Feuerwehr, Sportverein, Kindergarten, Schule
  • Ständchen zu 90. Geburtstagen
  • Radfahrsonntag „Lustiges Prümtal“
  • Martinszüge in Pronsfeld, Schlossheck, Pittenbach
  • Volkstrauertag
  • Silvester Konzert in der Pfarrkirche

Zwei Highlights im Jahr sind für uns das Jahreskonzert sowie die musikalische Umrahmung des Jahresabschlussgottesdienstes in Pronsfeld. Beide Veranstaltungen erfordern viel Probenarbeit und Engagement von Seiten der Musiker und Musikerinnen.